*1966 Sarajevo, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller des südosteuropäischen Raums. Er schreibt Prosa und Lyrik, ist Erzähler, Romanautor, Essayist und Journalist – gelegentlich auch Drehbuchautor und Dramatiker.
Sein literarisches Debüt gab er 1988 in Zagreb mit dem Gedichtband Opservatorija Varšava. Seither hat er eine Vielzahl von Romanen, Erzählbänden, Gedichtsammlungen, Essays und literarischen Reflexionen veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Belgrader Autor Svetislav Basara veröffentlichte er drei Bände eines elektronischen Briefwechsels; mit dem bosnischen Autor Ivan Lovrenović entstand ein Buch mit Essays und Interviews.
Seit 2018 erscheinen im kroatischen Verlag Fraktura seine Gesammelten Werke. Die Bücher von Miljenko Jergović wurden in über dreissig Sprachen übersetzt und international vielfach ausgezeichnet.
Zu den wichtigsten Auszeichnungen zählen:
– der Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (Osnabrück, 1995) für Sarajevski Marlboro,
– der Grinzane-Cavour-Preis (Turin, 2003) für Mama Leone,
– der Angelus Central European Literature Award (Wrocław, 2012) für Srda pjeva, u sumrak, na duhove,
– der Njegoš-Preis (Cetinje, 2013) für Rod und sein Gesamtwerk,
– der Prozart-Preis (Skopje, 2017),
– der Georg-Dehio-Kulturpreis (Berlin, 2018),
– der Ehrenpreis des österreichischen Verleger- und Buchhändlerverbands (Krems, 2022),
– sowie der renommierte Vilenica-Preis (2024) für sein Gesamtwerk.
Jergović gilt als literarische Stimme einer zerrissenen Region – stets persönlich, politisch und poetisch zugleich.


Wir danken den folgenden Institutionen und Vereinen für die grosszügige finanzielle Unterstützung des (HI)STORY FESTIVALS. 30 Jahre nach dem Krieg – Frieden?