Lesung mit Gespräch
Moderation: Tanja Miljanović
Marica Bodrožić ist eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bereits ihr Debüt Tito ist tot (2002) erregte grosse Aufmerksamkeit. Internationale Anerkennung erlangte sie mit dem Roman Kirschholz und alte Gefühle (2012), der mit dem European Union Prize for Literature ausgezeichnet wurde. Ihr Werk ist in über siebzehn Sprachen übersetzt und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Walter-Hasenclever-Preis, dem Irmtraud Morgner Literaturpreis und dem Manès-Sperber-Literaturpreis.
Mit Das Herzflorett (Luchterhand, 2024) legt Bodrožić nun einen Roman vor, in dem sie ihre unverwechselbar poetische und intensive Sprache fortführt. Es ist ein sprachlich kompromissloser Text, der in atemlos unnachgiebigen Immerweitersätzen vor keinem Hindernis weicht und den unbedingten Über- und Lebenswillen seiner Protagonistin Pepsi spürbar macht. Gemeinsam mit ihr beisst und drückt man sich durch das Leben, das zunächst wie eine fremde Geschichte wirkt, die Pepsi wie eine faszinierte Forscherin beobachtet, mit der eigenen Reifung aber zu sezieren beginnt und schliesslich Entscheidungen trifft, vor denen sie zwar Angst hat, sich von ihnen aber nicht beherrschen lässt.
Das Herzflorett ist ein poetisches Epos über Mut, Verletzlichkeit und die Kraft eines Mädchens zwischen Sinnlichkeit und Gewalt – und ihre befreiende Verwandlung.
Marica Bodrožić entführt in ein einzigartiges sprachliches Universum. Ihr Werk illustriert, wie Denken, Fühlen und Erleben in Sprache verwandelt werden können – ein alchemistischer Prozess, der Literatur zu einer Erfahrung macht, die unter die Haut geht.
Wir danken den folgenden Institutionen und Vereinen für die grosszügige finanzielle Unterstützung des (HI)STORY FESTIVALS. 30 Jahre nach dem Krieg – Frieden?