
Lesung mit Gespräch
Moderation: Ana Sobral
Übersetzung: Maša Dabić
Eintritt frei - Kollekte
Tanja Stupar Trifunović, * 1977 in Zadar, lebt in Bosnien und Herzegowina und ist Autorin, Dichterin und Chefredakteurin der Literaturzeitschrift Putevi. Sie studierte Serbische Sprache und Literatur in Banja Luka.
Ihre Texte erscheinen seit 1999 in internationalen Anthologien und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ihr Roman Satovi u majčinoj sobi (dt. Uhren in Mutters Zimmer) wurde 2016 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Das Buch thematisiert das Leben von Frauen im ehemaligen Jugoslawien anhand einer Mutter-Tochter-Beziehung. Weitere Werke wie O čemu misle varvari dok doručkuju (dt. Woran denken Barbaren beim Frühstück) wurden ebenfalls mehrfach nominiert. Sie war Gast zahlreicher Residenzprogramme und Literaturfestivals, u. a. in Wien, Berlin und Nordmazedonien. Neben ihrer literarischen Arbeit ist sie auch als Redakteurin im Kulturprogramm der Volks- und Universitätsbibliothek in Banja Luka tätig.
Ihre Gedichte, Romane und Kurzgeschichten kreisen um Themen der Identität, Erinnerung und den Folgen von Krieg und Vertreibung und vermengen persönliche Erlebnisse mit historischen Themen. Eine eindringliche, sehr präzise Sprache, vermittelt vielschichtige Gefühle und zeichnet ein Bild des Lebens von Frauen im postjugoslawischen Raum zwischen Zwang, Verlust, Sehnsucht, Fremde und Heimat.
Einfach gesagt: Tanja Stupar Trifunović wurde 1977 in der Stadt Zadar in Kroatien geboren. Heute lebt sie in Bosnien und Herzegowina. Sie schreibt Bücher und Gedichte. In ihren Texten stehen oft Frauen im Mittelpunkt. Sie zeigt wie Krieg und Flucht das Leben von Frauen verändern. Sie schreibt über Familie, Heimat, Verlust und Hoffnung.

Wir danken den folgenden Institutionen und Vereinen für die grosszügige finanzielle Unterstützung des (HI)STORY FESTIVALS. 30 Jahre nach dem Krieg – Frieden?